

Hinweise zur Nutzung
WICHTIG: Die Verantwortung für die Eignung und den Schutz des Kondoms liegt beim Anwender; es wird keine Garantie für den Schutz durch CONCARD (Hersteller) ausgesprochen.
Wichtiger Hinweis vor der Anwendung:
Bitte lesen Sie sich die gesamte Anleitung durch.
Die CONCARD (CONCARD = Kondomhülle) ist ausschließlich mit Standardgrößen von Kondomen kompatibel. Kondome mit Übergrößen, Noppen oder besonders dickem Gummi sind nicht geeignet!
Die Eignung eines Kondoms für das CONCARD hängt davon ab, ob es sich ohne Spannung innerhalb der kreisrunden Aussparung positionieren lässt und das Gummi dünner als das Gehäuse ist. Achten Sie darauf, dass das Kondom keinesfalls zwischen den beiden Platten des Gehäuses liegt, um Druck auf das Gummi zu vermeiden. Eine Kontrolle, ob das Kondom über das CONCARD herausragt, ist ratsam.
WICHTIG: Das Kondom sollte nur einmal in die Verpackung gelegt und erst bei der tatsächlichen Verwendung wieder entnommen werden. Ein wiederholtes Hinein- und Herausnehmen, z. B. zu Vorführzwecken, kann die Unversehrtheit des Kondoms beeinträchtigen und sollte daher vermieden werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung:
Überprüfen Sie das Kondom auf Unversehrtheit und stellen Sie sicher, dass es nicht beschädigt ist (Überprüfung der Unversehrtheit: siehe Abschnitt 2). Auch sollte für die Langlebigkeit des Kondoms, das Kondom nicht mehrfach aus dem Gehäuse entnommen werden.
Schritt 1: Anpassen des Kondoms
Bei rechteckigen Kondomverpackungen: Eine Anpassung ist nicht nötig.
Wichtig: Die Verantwortung für die Eignung des Kondoms liegt beim Anwender; es wird keine Garantie für den Schutz durch CONCARD ausgesprochen. Grundsätzlich werden rechteckige Kondomverpackungen empfohlen, welche eine geringe Dicke aufweisen.
Bei quadratischen Kondomverpackungen: Falten Sie das Kondom so, dass es die Breite des CONCARDs annimmt.
Schritt 2: Einführen des Kondoms
BEIM EINFÜHREN DES KONDOMS: Halte das Kondom mit dem Daumen mittig auf dem Kondom fest. Übe leichten Druck auf die Wulst des Kondoms aus, um es seitlich in die Hülle zu drücken. Sobald das Kondom durch die Aussparung greifbar ist, ziehen Sie es vorsichtig weiter, bis es vollständig positioniert ist.
Schritt 3: Positionierung
Achten Sie darauf, dass das Kondom innerhalb der Aussparung liegt und keine Spannung oder Quetschung erfährt. Das Gummi soll sicher und ohne Spannung innerhalb der Aussparung positioniert sein.
Schritt 4: Aufbewahrung im Portemonnaie
Wählen Sie einen Platz im Portemonnaie, der vor punktueller Belastung schützt, meistens innerhalb der Kartenslots umgeben von anderen Scheckkarten. Achten Sie darauf, dass der Kartenslot frei von Fremdkörpern ist und das CONCARD nicht Temperaturen über 30°C ausgesetzt wird, da auch Körperwärme das CONCARD erwärmen kann und somit auch das Kondom beschädigt werden kann. Zudem sollte die Hüble nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden oder mit anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Schritt 5: Entnahme
Um das CONCARD zu entnehmen, schieben Sie das Kondom aus derselben Öffnung heraus und ziehen Sie es sanft heraus. Überprüfen Sie das Kondom erneut auf äußerliche Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass es bereit für die Nutzung ist.
Pflege, Wartung und Entsorgung:
Reinigen Sie die CONCARD regelmäßig mit einem weichen Tuch und etwas Wasser. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen können.
Überprüfen Sie regelmäßig das Schutzgehäuse auf Unversehrtheit.
Entsorgen Sie bitte das CONCARD im Restmüll.
Kontakt und Kundenservice:
Bei Fragen, Anregungen oder Bedenken bezüglich Ihrer CONCARD Kondomschutzhülle stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@concard.eu.
Tipp’s für die Überprüfung der Unversehrtheit des Kondoms:
Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden, um die Unversehrtheit eines Kondoms zu überprüfen:
- Verpackung: Die Verpackung sollte vollständig versiegelt sein und keine Anzeichen von Beschädigung oder Alterung aufweisen. Beschädigte Verpackungen können ein Indiz dafür sein, dass das Kondom selbst ebenfalls beschädigt sein könnte.
- Ablaufdatum: Überprüfen Sie das Ablaufdatum auf der Verpackung. Abgelaufene Kondome können porös werden und leichter reißen.
- Materialbeschaffenheit: Nach dem Öffnen der Verpackung sollte das Kondom feucht sein (bei Kondomen, die mit Gleitmittel beschichtet sind) und keine sichtbaren Defekte wie Löcher oder Risse aufweisen. Es sollte auch keine spröde oder klebrige Textur haben, was auf Alterung oder Beschädigung durch falsche Lagerung hinweisen könnte.
- Luftblasentest: Einige empfehlen, vorsichtig zu prüfen, ob sich im Kondom eine kleine Luftblase bewegen lässt, was darauf hindeuten kann, dass das Kondom luftdicht versiegelt ist. Allerdings sollte dieser Test sehr vorsichtig durchgeführt werden, um das Kondom nicht versehentlich mit den Fingernägeln oder Schmuck zu beschädigen.